So funktioniert es
Diese Themen decken wir ab
Warum brauche ich einen Datenschutzbeauftragten?
Ein Datenschutzbeauftragter ist das beste Mittel gegen Bürokratie-Kopfschmerz. Denn er hilft mit hohem Service-Gespür dabei, dass Ihr Unternehmen Datenschutz- und Datensicherheits-Compliance herstellt.
Dafür untersucht er zuerst im Rahmen eines Audits den Ist-Zustand bei Ihnen im Unternehmen. Zu diesem Zweck muss er Interviews führen mit dem leitenden Personal, bspw. dem Personal-Verantwortlichen, der IT-Verantwortlichen, dem Finanz-Chef, der Marketing-Abteilung und natürlich mit der Unternehmens-Chefin.
Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Audit wird in der Folge ein sogenannter GAP-Bericht erstellt. Darin enthalten ist eine Beschreibung des Ist-Zustands sowie Handlungs-Empfehlungen, welche aufzeigen, was zu unternehmen ist, damit man Datenschutz-Compliance herstellen kann.
Warum sollte mich Datenschutz interessieren?
Oder informieren Sie sich beim eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).Der Datenschutzbeauftragte liefert Ihnen im Ergebnis Datenschutz as a service. Wenn nämlich feststeht, welche Massnahmen zu ergreifen sind, damit Datenschutz-Compliance hergestellt werden kann, leitet der Datenschutzbeauftragte die Umsetzungs-Projekte. Sie werden an die Hand genommen und können sich zurück lehnen. Beziehungsweise Sie konzentrieren sich darauf, Ihr Business operativ voran zu bringen.
Und das Beste: der Datenschutzbeauftragte verschwindet nicht einfach, wenn Datenschutz-Compliance hergestellt ist, sondern er bleibt und begleitet Ihr Unternehmen fortlaufend: bei neuen Projekten, bei denen Personendaten verarbeitet werden; oder wenn die Rechtsprechung sich fortentwickelt und Anpassungen vorgenommen werden müssen in ihrem Datenschutz-Konzept. Die Update-Funktion ist im Produkt Datenschutzbeauftragter also immer enthalten.
Unser Mission Statement als Datenschutzbeauftraagter: nicht verhindern, sondern rechtskonform Erfolg haben!
Datenschutz-Beauftragter
Ab CHF 990 pro Monat (zzgl. MwSt.)
Top Leistungen:
Fragen?
Diese Produkte könnten Dich auch interessieren
Das sagen unsere Kunden
Wer kommt schon auf die Idee, dass jemand über irgendeinen Drucker unser gesamtes Unternehmensnetzwerk lahmlegen kann. Damit hätte ich bei meiner Risiko Bewertung nicht gerechnet. Vielen Dank für die Beratung.

Dass sich Hacker im Home Office wesentlich besser auskennen als ich, war mir so nicht bewusst. Vielen Dank für diese Bemerkung, was haben wir gelacht! Es war ein tolles und lehrreiches Gespräch.

Ich dachte meine Daten sind bei Google und Apple in Sicherheit. Da meine Kundendaten nicht nur meistens, sondern immer sicher sein sollten, musste ein neues Backup System her. Dank Herr Good, der die AGBs anscheinend besser gelesen hat, weiss ich es jetzt genauer. Danke für die Risiko Bewertung. Kann es jedem empfehlen einfach mal zu machen.

Gute Gründe für einen Datenschutz-Beauftragten von Good Law
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Produkte Audit und Datenschutz-Compliance sind auf eine einmalige Betreuung ausgerichtet, während dem das Produkte Datenschutzbeauftragter eine ständige Begleitung beinhaltet.
Das eine rundum sorglos Paket, das für alle Unternehmen gilt, gibt es natürlich nicht. Aber wir raten Unternehmen, die einen soliden Standard einhalten wollen, dazu, unsere Produkte zu kombinieren.
Weil es auch heute schon ein Datenschutzgesetz gibt in der Schweiz, an das man sich halten muss. Darin geregelt ist u.a. wie man Daten erheben darf, wann man sie löschen muss, wie man mit Outsourcing-Dienstleistern umgeht und ob man Daten ins Ausland verschicken darf. Zudem ist die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes in der Endphase. Die Revision dürfte am 1.1.2021 in Kraft treten.
Jedes Unternehmen verarbeitet Personendaten. Denn jedes Unternehmen hat mindestens einen Mitarbeiter und Kunden. Der Begriff Personendaten ist sodann sehr weit zu verstehen: Dazu gehören neben dem Namen, der Adresse, dem Geburtsdatum einer Person auch ihre Schuh- und Kleidergrösse. Oder die AHV-Nummer, die Krankenversicherungs-Nummer oder die Steuer-Nummer. Und bspw. auch die IP-Adresse, mit der sie im Internet surft. Das heisst: jedes Unternehmen sammelt eine Menge Personendaten und ist deshalb vom Datenschutzrecht betroffen.